- Die Anker Links generien sich automatisch
- Es werden die H2 Überschriften genutzt
Aktuelle Bauarbeiten und Beeinträchtigungen
Ab dem 1. August ergeben sich folgende Änderungen der SEV-Route und der Verkehrsführung in der Willibaldstraße:
Stadteinwärts (Richtung Innenstadt):
- Der SEV wird ab der Haltestelle Willibaldplatz über die Landsberger Straße umgeleitet.
- Die Willibaldstraße wird nördlich der Agnes-Bernauer-Straße zur Einbahnstraße und ist nur in Richtung Norden befahrbar.
- Die Haltestelle Agnes-Bernauer-Platz entfällt stadteinwärts.
- Zusätzliche Haltestellen: Pörtschacher Straße, Pronnerplatz, Laim Bf.
Stadtauswärts (Richtung Pasing):
- Der SEV wird ab der Haltestelle Agnes-Bernauer-Straße über die Friedenheimer Straße umgeleitet. Anschließend fährt der SEV wie gehabt über die Landsberger Straße und die Von-der-Pfordten-Straße.
- Die Haltestelle Fürstenrieder Straße entfällt stadtauswärts.
- Zusätzliche Haltestelle: Schäufeleinstraße
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf mvg.de.
Die Linie 19 ist zwischen Lautensackstraße und Pasing Bf. bis voraussichtlich 19. Dezember unterbrochen. Es verkehrt ein Schienen-Ersatzverkehr (SEV).
Leider gibt es Verzögerungen auf der Baustelle an der Kreuzung Agnes-Bernauer-/Fürstenrieder Straße. Der Umbau der gesamten Kreuzungsanlage dauert deutlich länger als geplant, weil der Bauablauf mehrfach umgestellt werden musste. Auslöser dafür waren vor allem die Erneuerung der Hauptwasserleitung 5 (HW5) und die schlechten Bodenverhältnisse vor Ort.
Die Erneuerung der HW5 nahm in der ersten Bauphase deutlich mehr Zeit in Anspruch als geplant. Sie hatte aber oberste Priorität, um die Trinkwasserversorgung jederzeit sicherzustellen. In der Folge mussten Baumaßnahmen für den eigentlichen Umbau der Kreuzungsanlage auf die aktuelle Bauphase verschoben werden. Das Nachholen dieser Arbeiten hat zu größeren Zeitverlusten geführt als zunächst angenommen.
Die schlechten Bodenverhältnisse kamen erschwerend hinzu. Die Tragfähigkeit des Bodens war insbesondere im Kreuzungsbereich mangelhaft. Daher musste das Erdreich stellenweise ausgetauscht werden, was ebenfalls mehr Zeit als ursprünglich geplant in Anspruch genommen hat.
Laim
Seit Mai 2024 laufen die Bauarbeiten für die Tram-Westtangente in Laim. Die umfassenden Verkehrsumlegungen haben zur Folge, dass sich die Leistungsfähigkeit der Fürstenrieder Straße um etwa 70 Prozent reduziert hat. Während der Bauarbeiten verliert die Straße ihre Eigenschaft als Nord-Süd-Achse im Münchner Westen.
Es kommt regelmäßig zu deutlichen Staubildungen, und wir möchten Sie darum bitten, Ihr Verkehrsverhalten entsprechend anzupassen. Bitte umfahren Sie die Fürstenrieder Straße weiträumig, wenn dies für Sie möglich ist.
Derzeit gibt es unter anderem folgende Veränderungen:
- Pro Fahrtrichtung steht in der Regel nur eine Fahrspur zur Verfügung, je nach aktueller Phase der Baustelle im äußeren oder inneren Straßenbereich. Dies wirkt sich teilweise auch auf kreuzende Straßen wie die Agnes-Bernauer-Straße und Gotthardstraße sowie die Aus- und Auffahrten an der A96 auf Höhe der Ammerseestraße aus.
- Die Hogenberg-Unterführung ist gesperrt.
- Es entfallen Parkbuchten, Baufelder reichen teilweise sehr nahe an die Häuser heran.
Arbeiten an der Hauptwasserleitung 5
Die Sanierung bzw. der Neubau der Hauptwasserleitung 5 (HW5) ist in Laim seit September 2025 großteils abeschlossen. Stellenweise, etwa im Autobahnbereich und an Umschlussstellen, dauern die Arbeiten an der HW5 bis vsl. Herbst 2026.
Arbeiten im Bereich der Autobahn
Die HW5 liegt derzeit im Bereich der Autobahnbrücke. Vor dem Brückenneubau wird die Wasserleitung östlich der Brücke unter der A96 verlegt. Währenddessen kommt es rund um die Autobahn-Anschlussstelle Laim zu Einschränkungen. Seit Oktober 2024 werden zeitweise Fahrspuren reduziert und die Fahrbahnen verschwenkt, um Platz für das Baufeld herzustellen. Ab Anfang März beginnen die Bauphasen auf der Autobahn. Im Laufe des Jahres wird der Verkehr auf der Autobahn drei Mal verschwenkt.
Gleisbau
Unsere Gleisbauarbeiten laufen derzeit in Laim auf der gesamten Länge der Strecke zwischen Agnes-Bernauer-Straße und Ammerseestraße.
Bis voraussichtlich Herbst müssen wir die Ein- und Ausfahrt von Nebenstraßen der östlichen Fürstenrieder Straße zwischen Ammerseestraße und Gotthardstraße sperren, teilweise auch gleichzeitig.
Die Ausfahrt aus der östlichen Aindorferstraße in die Fürstenrieder Straße ist seit 30. Juli 2025 für vsl. drei Monate gesperrt.
Die Ausfahrt aus der Saherrstraße in die Fürstenrieder Straße ist ab vsl. 13. Oktober bis vsl. Mitte November nicht möglich.
Die Ein- und Ausfahrt von der Hogenbergstraße in die Fürstenrieder Straße ist voraussichtlich vom 22. bis 27. September 2025 gesperrt. Während dieses Zeitraums empfehlen wir, die Zufahrt über die Kirchmairstraße und die Ausfahrt über die Valpichlerstraße zu nutzen.
Seit 16. Juni ist die Überfahrt über die Fürstenrieder Straße aus der westlichen Agnes-Bernauer-Straße nicht mehr möglich. Seit 1. August ist die Agnes-Bernauer-Straße zudem zwischen Sandrartstraße und Fürstenrieder Straße in Fahrtrichtung Westen gesperrt.
Rückbau U-Bahn-Abgang Laimer Platz (Nordwest)
Seit 7. Juli ist der nordwestliche Abgang zum U-Bahnhof Laimer Platz gesperrt und wird bis vsl. Oktober 2025 zurückgebaut. Die Gebäude in der Nähe bleiben während der gesamten Bauzeit zugänglich.
Im Anschluss beginnen wir an der Kreuzung Fürstenrieder Straße / Gotthardstraße bis voraussichtlich Dezember 2025 mit dem Gleisbau, gefolgt von Straßenbauarbeiten im Jahr 2026.
Ab voraussichtlich Mai 2026 bauen wir einen neuen U-Bahn-Abgang in der Gotthardstraße (vor der Postbank-Filiale), der den oben genannten ersetzt.
Während der Bauarbeiten kommt es regelmäßig zu Verlegungen der Bushaltestellen der Linien 51, 151 und 168.
Eine aktuelle Übersicht dazu finden Sie auf mvg.de.
Zusätzlich muss die Haltestelle Aindorferstraße (51/151) Richtung Moosach/Westfriedhof ab 24. Juli 2025 entfallen. Die Linie 168 erhält eine Ersatzhaltestelle in der westlichen Aindorferstraße.
Die Erneuerung der Gleise der Linie 19 auf Höhe des Laimer Angers ist abgeschlossen. Bis vsl. Oktober erneuern wir den südlichen Fahrbahnbereich sowie den Fußweg auf Höhe des Interim.

Nymphenburg
Sperrung Seitenstraßen
Die Ein- und Ausfahrt der westlichen Walhallastraße in die Wotanstraße ist bis vsl. Ende 2025 gesperrt.
Die Ein- und Ausfahrt der Richildenstraße in die Wotanstraße ist bis auf weiteres gesperrt.
Einbahnregelung Wotanstraße ab 30. Juni
Von 30. Juni 2025 bis voraussichtlich August 2026 arbeiten wir in der Wotanstraße an der Verlegung der Hauptwasserleitung 5 sowie weiterer Versorgungsleitungen. In diesem Zeitraum richten wir eine Einbahnregelung ein. Die Wotanstraße kann dann zwischen Herthastraße und Romanplatz nur noch in Richtung Romanplatz befahren werden.
Die Buslinien Richtung Laim werden über die Friedenheimer Brücke umgeleitet. Der von Norden kommende PKW-Verkehr wird – analog zu den Bussen – vom Romanplatz durch die Arnulfstraße, über die Friedenheimer Brücke und Landsberger Straße gelenkt und kann bei Bedarf von dort Richtung Norden durch die Laimer Unterführung fahren.
Wir bitten die PKW-Fahrer*innen, diese Umleitung zu nutzen und nicht durch die Kleinstraßen im Wohngebiet zu fahren. Diese sind nur für Anlieger*innen, Anlieferungen und Rettungsfahrzeuge freigegeben, um die Verkehrssituation vor Ort zu entlasten.
Detaillierte Informationen zu den Maßnahmen in Neuhausen-Nymphenburg finden Sie in unserer Präsentation zur Info-Veranstaltung vom 08.05.2025.
Klicken Sie sich durch die Bildergalerie - hier finden Sie die Umleitungen für unsere Buslinien und den PKW-Verkehr (bitte klicken, um das ganze Bild zu sehen):


Sendling-Westpark / Hadern
Wir haben in der zweiten Oktoberhälfte 2024 mit der Einrichtung der ersten Verkehrsphase für die bauvorbereitenden Maßnahmen im Bereich zwischen der Autobahn A96 (Höhe Ammerseestraße) und dem Übergang in die Boschetsrieder Straße kurz vor den Kreuzhofbrücken (A95) begonnen.
Hierbei kommt es u.a. zu folgenden Maßnahmen:
- Reduzierung auf eine nutzbare Fahrspur je Richtung in der Fürstenrieder Straße
- Bau von provisorischen Straßenlaternen
- Ausbau und Asphaltierung des Mittelteilers inkl. Straßenbeleuchtung
- 117 Baumfällungen, die sukzessive während des Baufortschritts erfolgen
- Bau der provisorischen Ampelanlagen
- Beginn der Verlegung von Versorgungsleitungen (Sparten)
Rückbau Waldfriedhof-Unterführung
Die Fuß- und Radweg-Unterführung am Waldfriedhof Haupteingang wird derzeit zurückgebaut. Am Stefan-Zweig-Weg wurde eine provisorische Ampelanlage gebaut.
Sperrung Geh- und Radweg Gerty-Spies-Straße
Seit Dezember 2024 ist der Geh- und Radweg in der Gerty-Spies-Straße zwischen Fürstenrieder Straße und Westendstraße gesperrt. Fußgänger*innen und Radfahrer*innen nutzen eine Umleitung über den Stegener Weg (nördlich) oder den Friedrich-Brugger-Weg (südlich).
Sperrung A96-Zufahrt
Die oberirdische Zufahrt über die Garmischer Straße auf Höhe der Ammerseestraße auf die Autobahn A96 ist gesperrt. Die Autobahnzufahrt erfolgt ausschließlich durch den Luise-Kiesselbach-Tunnel.
Arbeiten an der Hauptwasserleitung 5
Im Mai 2025 haben wir das Baufeld für die Arbeiten an der Hauptwasserleitung 5 (HW5) zwischen Ammerseestraße und Friedrich-Brugger-Weg eingerichtet. Weitere Baufelder wurden Mitte Juni nördlich und südlich der Ehrwalder Straße eingerichtet. Seit Mitte August ist auch ein Baufeld südlich der Würmtalstraße eingerichtet.
Die Arbeiten an der HW5 in diesem Abschnitt werden bis vsl. Mitte 2026 andauern.
Sperrung Graswanger Straße
Die Ein- und Ausfahrt der Graswanger Straße in die Fürstenrieder Straße ist seit Juli bis auf Weiteres gesperrt.
Sperrung Meier-Helmbrecht-Straße
Die Ein- und Ausfahrt der Meier-Helmbrecht-Straße in die Fürstenrieder Straße ist seit dem 11. September bis vsl. Ende Oktober gesperrt.
Obersendling
Seit Anfang Juli bis voraussichtlich Februar 2026 bauen wir den ehemaligen Straßenbahntunnel an der Drygalski-Allee teilweise zurück. Dabei entfallen im Baustellenbereich Parkplätze. In der Boschetsrieder Straße kommt es zu Verkehrsumlegungen im Straßenbereich sowie bei Geh- und Radwegen.
Die Einschränkungen werden sich auch auf den Lieferverkehr auswirken. Für diesen richten wir spezielle Kurzzeitparkzonen in der Fürstenrieder Straße ein. Die Lieferzonen werden gesondert ausgeschildert. Denn wie die Baufelder werden auch die Lieferzonen ihre Position immer wieder wechseln.
Die Lieferzonen befinden sich im Innenbereich zwischen den Baufeldern, wenn außen gebaut wird, und im Außenbereich, wenn innen gebaut wird. Grundsätzlich bemühen wir uns, so viele Lieferzonen wie möglich offenzuhalten. Zeitweise werden die räumlichen Verhältnisse aber sehr beengt sein. Lieferanten müssen sich also auf längere, wechselnde und beengte Wege einstellen.
Den Zugang zu Häusern, Grundstücken und Feuerwehrzufahrten sowie die Rettungswege werden wir über die gesamte Bauzeit hinweg sicherstellen. Bitte beachten Sie jedoch, dass sich die Führung und die Platzverhältnisse bei Fuß- und Radwegen während der Bauzeit immer wieder ändern können.
Wir bauen die Tram-Westtangente grundsätzlich tagsüber. Es kann bei Baumaßnahmen dieser Größenordnung jedoch Situationen geben, in denen Arbeiten in der Nacht, am Wochenende oder an Feiertagen notwendig werden, etwa aufgrund von Beschleunigungsmaßnahmen bei Bauverzug oder bei einzelnen örtlichen Baumaßnahmen, die zeitlich eng eingrenzbar sind.
Sobald wir Versorgungsleitungen im Außenbereich der Straße verlegen, reichen die Baufelder mitunter bis an die Gebäude heran, v.a. im Abschnitt zwischen Gotthardstraße und Agnes-Bernauer-Straße, so dass auch Parkplätze entfallen. Kurzzeitparkmöglichkeiten richten wir in Absprache mit der Straßenverkehrsbehörde überall dort ein, wo es der Bauablauf möglich macht
Digitale Baustellenkarte
Auf der Baustellenkarte der Landeshauptstadt München sind aktuelle und künftige Arbeiten der kommenden Wochen eingezeichnet. Die Karte wird laufend aktualisiert.
Die Bauabschnitte
Wir haben die Tram-Westtangente in vier Bauabschnitte unterteilt, in denen auch parallel gearbeitet wird.
Wir haben im Frühjahr 2024 mit dem Bauabschnitt II in Laim begonnen - erste Vorabmaßnahmen laufen zudem in den Bauabschnitten I und III.
Das Bauverfahren
Die Tram-Westtangente wird im Bauverfahren "Blockbauweise" in vorab definierten Baufeldern errichtet. Um die Terminpläne einhalten zu können, bauen wir in verschiedenen Bauabschnitten teilweise in simultaner Bauweise.
Nach dem Aufbau der provisorischen Straßenbeleuchtung werden zunächst die Versorgungsleitungen (Sparten) sowie die Hauptwasserleitung 5 verlegt. Die Verkehrsanlage, zu der Gleise, Oberleitung und Haltestellen gehören, bauen wir zusammen mit den inneren Autospuren, während wir den laufenden Straßenverkehr auf die äußeren Spuren verschwenken.
Die Geh- und Radwege werden zusammen mit der äußeren Spur erneuert. In dieser Zeit läuft der Straßenverkehr über die fertige innere Spur. Zum Abschluss stellen wir die endgültige Straßenbeleuchtung her.